Original 3D |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Datenakquisition |
 |
|
Vergleich eines medizinischen Computertomografie-
Bildes und eines der Moorleiche in
Falschfarbenskala. |
|
|
|
2D/3D-Datenverarbeitung und -analyse
(3D-Rekonstruktion) |
 |
|
Mittels eines universitätseigenen 2D-/3D-Rekonstruktionsprogrammes
wurden die CT-Datensätze der Radiologischen Universitätsklinik
Bonn segmentiert. |
|
|
|
Schädelrekonstruktion und
Gesichtsmorphing |
 |
|
Die deformierten Knochen werden wieder in
eine mögliche Ursprungsform zurückgeformt.
Der hinzugefügte Hirnschädel ist leicht transparent
dargestellt, die gedrehten und die splinebasiert
gemorphten Knochenregionen sind rot
umkreist. Die Haut wird durch spline-basiertes
Morphing auf den Schädel der Moorleiche
gelegt. |
|
|
|
3D-Objektdatenverarbeitung und
Texturierung |
 |
|
Die umfangreichen 3D-Daten werden bestmöglich
reduziert und in Alias Maya texturiert. Die in
Maya generierten 3D-Modelle werden mit Hilfe
eines speziellen Plugins für die Erstellung
interaktiver Aktionen nach Director exportiert. |
|
|
|
3D-Interaktion |
|
|
Mittels Verhaltensweisen (Actions, Triggers) wird
den 3D-Objekten Interaktionsfähigkeit (Zoom,
Rotation) zugewiesen. |
|
|
|